Tagfalter in und um Rheinland-Pfalz

Thymelicus acteon (Mattscheckiger Braun-Dickkopffalter)

Überregionale Verbreitung

Außer in Schleswig-Holstein, Hamburg und Berlin kommt die Art in ganz Deutschland vor. In Ost-Deutschland ist sie relativ selten anzutreffen, in den übrigen Bundesländern ist die Art weiter verbreitet.

Regionale Verbreitung

Insgesamt gilt die Art in Rheinland-Pfalz als gefährdet. Davon abweichend ist sie in der Oberrhein-Ebene vom Aussterben bedroht. Im Hunsrück ist die Art selten bzw. geographisch begrenzt vorkommend. Im Westerwald und Taunus ist eine Gefährdung anzunehmen.

Lebensraum

Trockenwarmes Grasland und Säume. Trocken- und Kalkmagerrasen mit Vegetationslücken, aber auch mit dichter und höher bewachsenen Bereichen.

Nahrung

Als Nektarpflanzen werden violett blühende Arten bevorzugt, z.B. Acker-Witwenblume und Heil-Ziest. Raupennahrungspflanzen sind Süßgräser.

Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung

Informationen über den Gefährdungsstatus bei ARTeFAKT.

Meldungen dieser Art in Deutschland und angrenzenden Gebieten

Artenportrait bei nabu-naturgucker.de.

Verwechslungsgefahr

Im Vergleich zu den anderen beiden Thymelicus-Arten, Schwarzkolbiger Barun-Dickkopffalter (T. lineola) und Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter (T. sylvestris), mit denen Thymelicus aceton leicht verwechselt werden kann, sind die Flügeloberseiten dunkler braun, zusätzlich sind auf der Flügeloberseite gelbliche Flecken zu erkennen. Auch der Rostfarbige Dickkopffalter kann mit dem Mattscheckigen Dickkopffalter verwechselt werden, vor allem dann, wenn durch ungünstigen Lichteinfall, die gelbliche Fleckung nicht gut zu erkennen ist.

Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf

Dieses Diagramm benötigt JavaScript. Falls Sie diese Statistik anzeigen lassen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser JavaScript ein.


ArtenFinder-Meldekarte

Die Verbreitungskarte benötigt JavaScript. Falls Sie diese Karte anzeigen lassen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser JavaScript ein.