Leptophyes punctatissima
(Punktierte Zartschrecke)
Punktierte Zartschrecke, Männchen
(© O. Röller)
Punktierte Zartschrecke; Weibchen
(© O. Röller)
Punktierte Zartschrecke, Weibchen
(© A. Schrörs)
Punktierte Zartschrecke, Männchen
(© O. Röller)
Punktierte Zartschrecke, Weibchen
(© O. Röller)
Punktierte Zartschrecke
(© O. Röller)
Punktierte Zartschrecke
(© O. Röller)
Punktierte Zartschrecke
(© O. Röller)
Überregionale Verbreitung
Zeigt eine Bevorzugung atlantisch getönter Klimabereiche.
Regionale Verbreitung
In Ausbreitung begriffen. Verbreitungslücken befinden sich offenbar noch im Gutland, in der Eifel und im Westerwald. Die Art bevorzugt eher die Tallagen.
Lebensraum
Als Lebensraum bevorzugt die Art Gebüsch, besonders Rosengewächse. Sie kommt häufig in der höheren Gras- und Krautschicht vor. Häufig in Gärten.
Verhalten
Eiablage in rissiger Rinde.
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Meldungen dieser Art in Deutschland und angrenzenden Gebieten
Artenportrait bei
nabu-naturgucker.de.
Verwechslungsgefahr
Manchmal werden die noch stummel- und kurzflügligen Larven der Gemeinen Sichelschrecke für Imagines der Gemeinen Zartschrecke gehalten.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).
Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024
Art: Punktierte Zartschrecke, Leptophyes punctatissima
ArtenFinder-Meldekarte