Calopteryx virgo
(Blauflügel-Prachtlibelle)
Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle
(© O. Röller)
Weibchen der Blauflügel-Prachtlibelle
(© O. Röller)
Paarungsrad der Blauflügel-Prachtlibelle
(© B. Gerach)
Blauflügel-Prachtlibelle; Männchen
(© O. Röller)
Blauflügel-Prachtlibelle, Weibchen
(© O. Röller)
Überregionale Verbreitung
Die Art besiedelt ganz Mitteleuropa und ist deutschlandweit verbreitet.
Regionale Verbreitung
Von der Blauflügel-Prachtlibelle liegen in der Datenbank des ArtenFinders rund 1.000 Beobachtungen aus fast allen Naturräumen in Rheinland-Pfalz vor. Lediglich aus dem äußersten Nordosten des Landes gibt es derzeit keine Meldungen. Größere Nachweislücken sind in Rheinhessen, im Mittelrheintal und im Westerwald zu erkennen. Vor allem in Rheinhessen kann dies durch das Fehlen geeigneter Gewässer begründet werden (Trockur et al. 2010). In der Pfalz ist die Art aktuell flächendeckend verbreitet.
Lebensraum
Die Blauflügel-Prachtlibelle besiedelt schnell fließende Bäche und Flüsse, die einen etwas höheren Sauerstoffgehalt aufweisen. Sie ist bevorzugt an beschatteten und daher kühleren Bachabschnitten mit Uferröhrichten und lockerer Submersvegetation zu finden. Demzufolge findet sie sich in Rheinland-Pfalz bevorzugt in den Mittelgebirgslagen.
Gefährdung
Die Blauflügel-Prachtlibelle wird in der Roten Liste Deutschlands als ungefährdet eingestuft.
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Meldungen dieser Art in Deutschland und angrenzenden Gebieten
Artenportrait bei
nabu-naturgucker.de.
Verwechslungsgefahr
Männchen der Gebänderten Prachtlibelle
(© O. Röller)
Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle
(© O. Röller)
Aufgrund der farbigen Flügel und des charakteristischen, flatternden Flugs sind die beiden Prachtlibellenarten (Blauflügel-Prachtlibelle und Gebänderte Prachtlibelle) sehr gut von den übrigen heimischen Kleinlibellen zu unterscheiden und lediglich miteinander zu verwechseln. Bei den Männchen der Blauflügel-Prachtlibelle sind die Flügel fast vollständig blau, die der Weibchen sind durchscheinend bräunlich mit hell wirkenden Flügeladern. Bei der Verwechslungsart hingegen besitzen die Männchen auf allen vier Flügeln eine blaue Binde variabler Länge, während der Rest der Flügel farblos ist. Die Flügel der weiblichen Gebänderten Prachtlibelle sind durchscheinend grünlich mit dunkel wirkenden Flügeladern.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Die Larvalphase dauert, abhängig von der Wassertemperatur, ein bis zwei Jahre. Die Flugzeit beginnt in Rheinland-Pfalz in der Regel ab Anfang Mai. Die ersten schlüpfenden Tiere können bereits im April beobachtet werden. Die bisher früheste Meldung ArtenFinder stammt vom 13.04.2012 aus dem Nordpfälzer Bergland. Die Hauptflugzeit liegt im Juli und August. Die bisher späteste Beobachtung in unserem Portal stammt vom 09.09.2015 aus dem Nordpfälzer Bergland.
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).
Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024
Art: Blauflügel-Prachtlibelle, Calopteryx virgo
Die Larvalphase dauert, abhängig von der Wassertemperatur, ein bis zwei Jahre. Die Flugzeit beginnt in Rheinland-Pfalz in der Regel ab Anfang Mai. Die ersten schlüpfenden Tiere können bereits im April beobachtet werden. Die bisher früheste Meldung ArtenFinder stammt vom 13.04.2012 aus dem Nordpfälzer Bergland. Die Hauptflugzeit liegt im Juli und August. Die bisher späteste Beobachtung in unserem Portal stammt vom 09.09.2015 aus dem Nordpfälzer Bergland.
ArtenFinder-Meldekarte