Chorthippus albomarginatus
(Weißrandiger Grashüpfer)
Weißrandiger Grashüpfer, Weibchen
(© O. Röller)
Weißrandiger Grashüpfer, Paarung
(© O. Röller)
Weißrandiger Grashüpfer, Weibchen
(© O. Röller)
Weißrandiger Grashüpfer, Männchen
(© O. Röller)
Weißrandiger Grashüpfer, Weibchen
(© O. Röller)
Weißrandiger Grashüpfer
(© O. Röller)
Weißrandiger Grashüpfer, Männchen
(© O. Röller)
Weißrandiger Grashüpfer, Weibchen
(© O. Röller)
Überregionale Verbreitung
Der Weißrandige Grashüpfer ist in Norddeutschland häufiger und wird nach Süden seltener. Dort kommt er z.B. im Alpenvorland vor.
Regionale Verbreitung
Die Art ist vor allem entlang des Rheins und der Mosel sowie im Landstuhler Bruch verbreitet.
Lebensraum
Die Art bevorzugt mäßig feuchte bis nasse Wiesen.
Verhalten
Man kann diese Art bei ausgiebigem “Sonnenbaden” beobachten.
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Meldungen dieser Art in Deutschland und angrenzenden Gebieten
Artenportrait bei
nabu-naturgucker.de.
Verwechslungsgefahr
Auch der Wiesen-Grasdhüpfer (Chorthippus dorsatus) hat häufig auf den Vorderflügeln einen weißen Streifen und wird dadurch regelmäßig für den Weißrandigen Grashüpfer gehalten.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).
Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024
Art: Weißrandiger Grashüpfer, Chorthippus albomarginatus
ArtenFinder-Meldekarte