Gefäßpflanzen in und um Rheinland-Pfalz

Potamogeton polygonifolius (Knöterich-Laichkraut)

Regionale Verbreitung

Größere Verbreitungsgebiete befinden sich im Pfälzerwald und im Landstuhler Bruch. Außerdem gibt es vereinzelte Nachweise in der Eifel und im südwestlichen Hunsrück. Einzelfundpunkte sind aus dem Pfälzisch-Saarländischen Muschelkalkgebiet, aus dem Mittelrheingebiet, aus der Rheinebene und aus dem Moseltal bekannt.

Ökologie

Ziemlich selten in stehendem und fließendem, oft seichtem, kalkarmem, mäßig saurem Wasser von Bächen und Gräben; öfters auch auf zeitweise trocken fallendem Torfschlammboden in Moorschlenken und an seichten Tümpeln. Im Gegensatz zu den anderen Laichkraut-Arten weniger den Wasserpflanzen-Gesellschaften als den Strandling-Gesellschaften (Littorelletea) zugehörig

Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung

Informationen über den Gefährdungsstatus bei ARTeFAKT.

Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
0%
20%
40%
60%
80%
100%
120%
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024
Art: Knöterich-Laichkraut, Potamogeton polygonifolius


ArtenFinder-Meldekarte