Im Norden von Rheinland-Pfalz gibt es einen einzelnen Fundpunkt in der Osteifel und im Westerwald. Zudem gibt es einzelne Vorkommen in der Pfalz im Pfälzerwald an der Deutsch-Französischen Grenze, in der Nähe von Grünstadt und im Landstuhler Bruch. Die Bestände in der Rheinebene und in der Rheinaue sowie einzelne Bestände im Landstuhler Bruch sind ausgestorben bzw. verschollen.
Ökologie
Früher sehr selten und unbeständig in Teichen, Tümpeln und Altwässern; auf stickstoffarmen, mäßig sauren, nassen, luftarmen Böden; wämeliebende Lichtpflanze
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).