In der Rheinebene in den Letzten Jahren scheinbar in Ausbreitung und mitlerweile weit verbreitet. Außerdem im Mittelrheingebiet, in Rheinhessen und in angrenzenden Gebieten des Nordpfälzer Berglandes nachgewiesen. Vereinzelte Nachweise auch im Hunsrück, in der Eifel und im Pfälzisch-Saarländischen Muschelkalkgebiet.
Ökologie
Ziemlich selten bis sehr zerstreut in Getreidefeldern, auf Schuttstellen, an Wegen und in Gartenland auf stickstoffreichen, +/- neutralen, meist kalkhaltigen, trockenen Lehm- und Tonböden (auch auf Löß); Mäßigwärmezeiger; Halblichtpflanze
Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung
Informationen über den Gefährdungsstatus bei
ARTeFAKT.
Häufigkeit der Meldungen im Jahreslauf
Verteilung der
ArtenFinder Meldungen prozentual über das Jahr
(je 3 Tage zusammengefasst).
Grundlage: Freigegebene Meldungen aus ArtenFinder
(Rheinland-Pfalz und andere Bundesländer).
Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
0%
20%
40%
60%
80%
100%
120%
Ausgewerteter Zeitraum: Gesamtjahre 2006 bis 2024 Art: Ackerleimkraut, Silene noctiflora