Vögel in und um Rheinland-Pfalz

Coccothraustes coccothraustes (Kernbeißer)

Überregionale Verbreitung

Ist von N-Afrika über die mediterrane, gemäßigte und nördliche Zone Eurasiens bis Japan verbreitet, vom Tiefland bis in die Bergregion vorkommend. Der europäische Bestand wird auf 1,1 - 1,5 Mio. BP geschätzt und als stabil eingestuft (HAGEMEIJER & BLAIR 1997).

Regionale Verbreitung

Der Kernbeißer ist in Rheinland-Pfalz ein regelmäßiger Brut- und Jahresvogel in geeigneten Lebensräumen. Seit 2010 lie­gen rund 260 Meldungen dieser Art aus allen Landesteilen vor. Die meisten Brut­vögel verlassen Rheinland-Pfalz im Winter und es kommen Durchzügler und Winter­gäste meist nordöstlicher Herkunft vor.

Lebensraum

Der Kernbeißer besiedelt lichte Laub- und Mischwälder, bevorzugt mit altem Baum­bestand. Bei ausgedehnten Wäldern kommt die Art eher in den Randberei­chen vor, außerdem in Auwäldern, Parks, baumreichen Friedhöfen und Gärten. Im Winter sucht der Kernbeißer auch Futter­stellen auf.

Fortpflanzung

Neststand bevorzugt auf hohen Laubbäumen wie Eiche, Buche, Ahorn sowie Pappeln und Birken. Das relativ große Nest wird meist in Stammnähe gebaut, oft in Stammausschlägen. Brutperiode ab Ende April bis Mai. Gelegegröße 3 - 6 Eier. Brut- und Nestlingsdauer je ca. 11 - 13 Tage. Eine Jahresbrut, gelegentlich Zweitbruten möglich (BEZZEL 1993).

Nahrung

Hauptsächlich Beeren, Früchte, hartschalige Samen und Kerne von Steinobstfrüchten sowie in kleineren Anteilen Insekten. Im Winter und zeitigen Frühjahr auch Triebe und Knospen von Laub- und Nadelbäumen.

Verhalten

Tagaktiv. Zieht auch nachts. Nahrungssuche meist hoch in den Baumkronen, im Winter auch tiefer sowie am Boden. Außerhalb der Brutzeit tritt der Kernbeißer in Trupps, im Spätherbst auch in größeren Schwärmen auf.

Gefährdung

In jüngster Zeit wird in vielen Regionen ein deutlicher Trend der Bestandszunahme und Arealausweitung des Kernbeißers festgestellt (zit. in BAUER & BERTHOLD 1997).

Gesetzlicher Schutz und Gefährdungseinstufung

Informationen über den Gefährdungsstatus bei ARTeFAKT.

Meldungen dieser Art in Deutschland und angrenzenden Gebieten

Artenportrait bei nabu-naturgucker.de.

Häufigkeit der Meldungen im Jahresverlauf

Dieses Diagramm benötigt JavaScript. Falls Sie diese Statistik anzeigen lassen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser JavaScript ein.

Im Winterhalbjahr ist der Kernbeißer am häufigsten zu beobachten. In dieser Zeit finden sich größere Trupps zusammen, die oft bei der Nahrungssuche am Boden oder an Futterstellen beobachtet werden können. Im Frühling und Sommer verhält sich die Art eher unauffällig.


ArtenFinder-Meldekarte

Die Verbreitungskarte benötigt JavaScript. Falls Sie diese Karte anzeigen lassen möchten, schalten Sie in Ihrem Browser JavaScript ein.